Eine kurzer und einfacher Leitfaden für die Einrichtung der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen bei einen Root-Server auf Ubuntu bzw. Debian Basis. Bitte lesen Sie den Blogartikel erst vollständig durch bevor Sie mit den Anpassungen an Ihren Ubuntu oder Dabien Root-Server beginnen.
APFS mit Drobo-RAID mach auf dem ersten Blick keinen so schlechten Eindruck. Die Werte für Lesen und Schreiben sind für einen Videoschnitt von ProRes 422 HQ 2K Material mit 2160p30 Auflösung immer noch ausreichend.
Cinama DMG RAW kann immerhin bis zur einer Auflösung von 1080p60 geschnitten werden bzw. 2K DCI bei 25 Bildern pro Sekunde.
Mit APFS arbeiten die Festplatten im Hintergrund noch sehr lange nach bis sich der Drobo vollständig abschaltet.
Im praktischen Betrieb für die Speicherung von FCPX und Lightroom Bibliotheken führte die Reorganisierung von ca. 200 GB zu einem Dauerbetrieb von ca. 5 Stunden nachdem das Drobo RAID-System vom
Computer getrennt wurde.
Es wurde mal wieder Zeit für neue Fotos, um mein persönliches Ziel für 2018 zu unterstreichen habe ich mir gleich eine Motivation für den Desktop als Hintergrundbild geknipst. Back to the Roots!
Teil 2:
- Rolleiflex SL 35 E und die Funktionen
- Preise für Objektive und Kamera im Jahr 1981
- Rolieflex Adapter an Fujifilm FX Mount
- Testfotos mit Roleiflex Objektive an Fujifilm X-Pro 2
Oft möchte man im Hader bzw. Kopfbereich einer Jimdo-Webseite den Seitentitel ausblenden bzw. das Logo nicht mit anzeigen. Die beste Methode ist das Verstecken der Inhalte. Unten sehen Sie den Code für das Verstecken von Seitentitel und den Logo auf einer Jimdo-Webseite.
Diese Zeile versteckt den Seitentitel auf der Jimdo-Webseite:
.j-website-title-content {visibility:hidden;}
Diese Zeile versteckt das Logo auf der Jimdo-Webseite:
.jtpl-header__logo a {visibility:hidden;}
Diesmal nur 4 Fotos von Augsburg. Die Zeit war letztes Wochenende etwas knapp. Immerhin steigere ich mich wieder. 😉
Eigentlich ist die kleine Bildreihe durch einen Zufall entstanden.
Bei Fotografieren mit der Fujifilm X-Pro2 habe ich mich einfach mal aus Spaß hinter die Tram gestellt und abgedrückt, dabei habe ich total vergessen das die Kamera noch falsch
eingestellt war.
Das Ergebnis, dieses Foto:
Wenn die Apple-Dateien auf Netzlaufwerken stören der kann diese mit diesem kleinen Skript einfach suchen und löschen lassen.
Die Änderungen im Detail:
Warenwirtschaft – Das zunächst für den eigenen Gebrauch der Firma embedded projects GmbH entwickelte Warenwirtschaftssystem WaWision nimmt immer mehr an Bekanntheit an. Die Software, die für den deutschsprachigen Raum entwickelt wurde, bietet in der neuen Version viele Verbesserungen. Seit der Markteinführung 2013 wurde die Lösung bereits mehr als 5.000 Mal installiert. Rechtzeitig zum Jahreswechsel stellt embedded projects nun die neue Version WaWision OpenSource 2016 vor.
Embedded projects bietet WaWision OpenSource unter den Bedingungen EMBEDDED PROJECTS GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3.1 an. Zum Funktionsumfang der Lösung gehören Stammdatenverwaltung, Angebots- und Auftragswesen, Rechnungsstellung, Lagerverwaltung und Versand inklusive Barcode- und Etikettendruck sowie die Unterstützung von Teamarbeit und Standard-Online-Shops. Sie lässt sich auf einem eigenen Linux-Server oder in einem Standard-Webspace installieren und unterstützt PHP als Programmiersprache sowie MySQL als Datenbank. Zudem lässt sich die Lösung über eine spezielle Adapter-Box per Plug&Play mit Hardware verbinden, zum Beispiel mit Etikettendruckern, Barcodescannern, Waagen, Kameras etc. embedded projects bringt einmal jährlich ein neues Release von WaWision OpenSource auf den Markt.
Anwender können jederzeit per Lizenzkauf von WaWision OpenSource auf die kommerzielle Variante der ERP-Lösung umsteigen. Vor kurzem hat embedded projects die neue Version WaWision ERP 16.1 vorgestellt, die um ein Produktionsmodul erweitert wurde, das sich insbesondere an Ingenieurbüros und kleinere Elektronikfirmen richtet.
WaWision OpenSource 2016 Warenwirtschaft ist ab sofort verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.
Link zu den Versionen von OpenSource 2016 Warenwirtschaft:
http://www.wawision.de/versionen/
Seit ihrer Gründung 2008 hat sich die embedded projects GmbH in Augsburg mit einem Team aus Informatikern und Ingenieuren auf die Entwicklung der Unternehmenssoftware WaWision ERP inklusive dazu passender Hardware wie Adapter oder USB Sticks für sichere Authentifizierung etc. spezialisiert. WaWision ERP – ursprünglich eine Eigenentwicklung – ist eine umfassende ERP-Lösung für Ingenieurbüros und Elektronikbetriebe mit bis zu 30 Mitarbeitern. Sämtliche Module – von CRM und Bestellwesen über Online-Shop- und Kassenanbindung bis zu Produktion, Versand und Finanzen – sind nahtlos miteinander integriert und greifen auf eine zentrale Datenbank zu. Die Software ist zu 100 Prozent Web-basierend und unterstützt dezentrale und mobile Einsatzszenarien. Erweiterungen wie spezielle Oberflächen oder Schnittstellen sind im AppStore erhältlich. Kooperationspartner bei der Erarbeitung neuer Produkte und Module sind der Fachbereich Informatik an der Hochschule Augsburg, die Universität der Bundeswehr sowie die Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien des Fraunhofer-Instituts in München. Weitere Informationen sind unter www.embedded-projects.net erhältlich.